betonprisma 108: Wohnen
Schon das Bauhaus fragte: Wie wollen, wie können wir in Zukunft wohnen? Wie leben? Diese Frage stellt uns heute erneut vor größte Herausforderungen: Der Wohnflächenbedarf pro Kopf steigt, unsere Wohnansprüche ändern sich, durch die demographische Entwicklung und neu Hinzugezogene bedingt werden inzwischen ganz andere Anforderungen an den Wohnungsmarkt gestellt. Wir müssen viel bauen, schnell bauen, anspruchsvoll bauen. Wie dies gelingen kann, zeigen die Beiträge in dieser Ausgabe. Gesprächspartner sind u. a. wild bär heule Architekten, Tilman Harlander, Ludwig Wappner, Mike Schlaich, Werner Sobek und Norbert Fisch.
- Details
- Weitere Informationen
wild bär heule Architekten: Wohnungsbau wider den Mainstream
Tilman Harlander: Der interdisziplinäre Blick auf das Wohnen
Ludwig Wappner: Stabile Typologien und möglichst offene Strukturen
Die Terrassenhäuser von Ivry-sur-Seine; Renée Gailhoustet und Jean Renaudie schaffen ein Stück bewohnbarer Utopie
Mike Schlaich: Wohnungsbauten aus Infraleichtbeton
Tanja Lincke: Wohnhaus an der Spree
Bauen Wohnen Bleiben: Spielräume für das Leben
Baukulturelle Anforderungen an den Wohnungsbau: Maximen für das künftige Bauen
Vielfalt, Qualität – bezahlbar: Gut und günstig bauen mit Beton
Werner Sobek: Jede Woche ein neues Chicago!
Norbert Fisch: Alles ist vernetzt
Art.Nr. | 1051 |
---|---|
Beschreibung | Schon das Bauhaus fragte: Wie wollen, wie können wir in Zukunft wohnen? Wie leben? Diese Frage stellt uns heute erneut vor größte Herausforderungen: Der Wohnflächenbedarf pro Kopf steigt, unsere Wohnansprüche ändern sich, durch die demographische Entwicklung und neu Hinzugezogene bedingt werden inzwischen ganz andere Anforderungen an den Wohnungsmarkt gestellt. Wir müssen viel bauen, schnell bauen, anspruchsvoll bauen. |
Untertitel | Beiträge zur Architektur |
Erschienen | 27.05.2019 |
Herausgeber | InformationsZentrum Beton GmbH |
Ort | Erkrath |
Seitenanzahl | 61 |